Das erweiterte Wortsuchrätsel
Jeder kennt die Suchrätsel im Buchstabengitter, die gerne dann eingesetzt werden, wenn die Unterrichtseinheit abgeschlossen ist, man die SchülerInnen nicht weiter fordern will und sie bis zum Pausenklingeln spielerisch sinnvoll beschäftigen möchte.
In erster Linie verwendet man sie in der Grundschule, und evtl auch in den Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schule.
Während sie im Grundschulbereich aber durchaus Anerkennung als sinnvolles Übungsmaterial finden, wird ihre didaktische Sinnhaftigkeit im Sek I nicht ganz so ernst genommen. Das liegt darin begründet, dass ein Suchrätsel, bei dem in einem Buchstabengitter möglichst viele bekannte Wörter zu suchen und markieren sind, als wenig fordernd eingestuft wird. Schließlich sind die Begriffe ja häufig vorgegeben, ergo scheint es „nur“ eine reine Vergleichsarbeit zu sein, bei der die Augen mehr gefordert sind als der Verstand.
Nun, wirklich anspruchslos ist auch eine solche, zugegeben eher entspannend als anstrengend wirkende Übung nicht.
Außerdem ist diese Rätselform bei Kindern sehr beliebt. Und das könnte ja auch ein Grund sein, sie unterrichtswirksam einzusetzen.
Es ist also naheliegend, diese Lernmethode auch didaktisch aufzuwerten. Und dann wird sie plötzlich auch für höhere Klassen interessant:
Warum, zeigt Ihnen dieser Download.

Aus einem einfachen Suchrätsel wurde ein motivierendes Arbeitsblatt mit differenzierter Aufgabenstellung.
Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie diese universell einsetzbare Vorlage zur Unterrichtseinheit Sexualkunde als Einstieg und Auffrischungsübung für höhere Klassen einsetzen oder als Wiederholungsübung für die Klassen 6 und 7.
Die Begriffe sind auch hier vorgegeben, aber sie müssen drei Kategorien zugeordnet werden. Das schult nicht nur das Auge sondern auch die Begriffsbildung.
Die folgenden Ausschnitte verdeutlichen noch einmal das Prinzip des erweiterten Suchrätsels.:
(Alle Vorschaubilder gehören zu einem DIN A4 -Arbeitsblatt)



Rätsellösung -Download als Word.docx